Anerkennung für Sachverständige - Qualität und Vertrauen

Entdecken Sie die verschiedenen Arten der Anerkennung für Sachverständige und finden Sie den richtigen Experten für Ihren Fall. Qualität, die überzeugt.

Arten von Sachverständigen im Überblick

1

Staatlich/amtlich anerkannte Sachverständige

werden in bestimmten Fachbereichen (z.B. im baulichen Brandschutz) von zuständigen Landesbehörden ernannt. Sie übernehmen, wie auch die amtlich anerkannten Sachverständigen, hoheitliche Aufgaben, die meist die Wahrung der allgemeinen Sicherheit zum Ziel haben. Diese Art von Sachverständigen gibt es jedoch nur in einigen wenigen sicherheitsrelevanten Bereichen.

2

Zertifizierte Sachverständige

sind Sachverständige, die von einer Zertifizierungsstelle gemäß ISO/IEC 17024 zertifiziert wurden. Hierbei handelt es sich um die einzige Art der internationalen Anerkennung. Die Unabhängigkeit der Zertifizierungsstelle, deren kontinuierliche Überwachung durch eine Akkreditierungsstelle, sowie die regelmäßige Überwachung der zertifizierten Personen und Prüfer, macht die Zertifizierung einzigartig.

3

Öffentlich bestellte Sachverständige

Die öffentliche Bestellung nach § 36 GewO gibt es ausschließlich in Deutschland. Zuständig für die Bestellung sind die Kammerorganisationen, die weitgehend autark über die Prüfungsmodalitäten entscheiden. Eine Überwachung der Kammern, der Prüfer oder der Prüfverfahren erfolgt nicht von externer Stelle.

4

Verbandsanerkannte Sachverständige

werden über einen Berufsverband ernannt. Die Voraussetzungen sind sehr unterschiedlich und in den seltensten Fällen Dritten gegenüber transparent. Hier ist es wichtig die Stellung des Verbands sowie die vom Verband durchgeführten Überprüfungen der Qualifikation, der Sachkunde und der Berufserfahrung zu prüfen.

5

Sonstige Sachverständige

sind meist sogenannte freie Sachverständige, die ohne Überprüfung und ohne spezielle Qualifizierungsmaßnahmen ihre Qualifikation nutzen, um Sachverständigengutachten zu erstellen. Da diese Sachverständigen keinerlei Regularien (Verhaltensregeln) und keiner Überprüfung unterliegen, ist es schwierig die Qualifikation und die Arbeitsweise zu beurteilen.

VERSCHIEDENE ARTEN DER ANERKENNUNG

Im Schadensfall ist es entscheidend, schnell den richtigen Sachverständigen zu finden.

Wie kann ich qualifizierte von unqualifizierten Sachverständigen unterscheiden?

Woher weiss ich, was bei der Auswahl wirklich wichtig ist?

Mit dieser kurzen Übersicht helfen wir Ihnen aus dem Dschungel an anerkannten, zertifizierten und bestellten Sachverständigen den richtigen zu finden.

Da es für Sachverständige kein staatlich geregeltes Berufsbild gibt, kann man professionelle Sachverständige nur über die Qualifizierungsorganisation unterscheiden. Jeder Sachverständige muss über eine überdurchschnittliche Qualifikation sowie eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Die Sachverständigen lassen sich grob in fünf verschiedene Gruppen einordnen.

Unsere Qualitätsstandards

BDSF EhrenKodex

Der BDSF EhrenKodex garantiert, dass der beauftragte Gutachter wichtige Standesregeln verbindlich einhält und diese seiner Arbeit zugrunde legt. Das gibt Sicherheit und hilft bei der Zusammenarbeit.

BDSF Qualitätsverbund

Die Mitgliedschaft des Sachverständigen im BDSF Qualitätsverbund zeugt davon, dass sich der Gutachter zu einer gleichbleibenden Qualität und einer hohen Kundenzufriedenheit verpflichtet hat.

DIN EN ISO 9001:2015

Seit ihrer Einführung im Jahre 1987 ist die ISO 9001 heute die weltweit bekannteste und meist akzeptierte Norm im Bereich Qualitätsmanagement.

ISO 17024

Die europaweit anerkannte Personenzertifizierung auf der Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17024 ist heute eine der besten Kriterien um die Kompetenz eines Sachverständigen prüfen zu können.

Annerkennung und Zertifizierung

Personenzertifizierung für Sachverständige

Seit vielen Jahren verfügt der Bundesverband Deutscher Sachverständiger über eine Liste nationaler und internationaler Zertifizierungsstellen, die nach den Vorgaben der internationalen Norm ISO/IEC 17024 arbeiten. Abhängig davon in welchem Bereich eine Zertifizierung nach ISO/IEC 17024 angestrebt wird und welche Tätigkeiten der Sachverständige ausüben möchte, muss der Sachverständige eine geeignete Zertifizierungsstelle suchen.

In speziellen Fachbereichen, wie zum Beispiel in sicherheitsrelevanten Bereichen (Brandschutz, Liftanlagen etc.) aber auch zum Beispiel bei der Bewertung von Grundstücken für die Finanzbehörden (§198 BewG) hat der Gesetzgeber spezielle Anforderungen an Sachverständige festgelegt, die der Sachverständige erfüllen muss, damit seine Gutachten auch den „Zweck“ erfüllen und von Dritten angekannt werden.